Ohne Körper keine Bewegung, ohne Bewegung kein Sport.
In der Körperarbeit steht die Körperwahrnehmung im Zentrum. Erfahren, welche Bedürfnisse der Körper hat, wo die Grenzen des Körpers und seiner Belastbarkeit sind und wie wir Dysbalancen (z.B. Stress) erkennen. Die Körperwahrnehmung ist ein Herzstück meiner Arbeit. Körperarbeit kann im Alltag und besonders bei Risikofaktoren und Krankheiten oder Verletzungen helfen, die Struktur wieder in die Bewegung, den Alltag und Sport zu integrieren. Wahrnehmungsübungen, Achtsamkeit sowie Berührungs- und Massageformen sind Inhalte der Körperarbeit.
Bewegung findet im Alltag permanent statt: Die "richtige" Haltung bei der Arbeit, ein Spaziergang, Schulung neuer Bewegungsmuster und noch vieles mehr gehört in die Bewegungstherapie. Das übergeordnete Ziel ist es, eine Balance zwischen Bewegung, Belastung und Erholung zu schaffen und den Körper mit seinen Ressourcen und Eigenheiten kennen zu lernen.
Denn: Jeder Körper, jede Bewegung ist einzigartig.
In der Körperarbeit steht die Körperwahrnehmung im Zentrum. Erfahren, welche Bedürfnisse der Körper hat, wo die Grenzen des Körpers und seiner Belastbarkeit sind und wie wir Dysbalancen (z.B. Stress) erkennen. Die Körperwahrnehmung ist ein Herzstück meiner Arbeit. Körperarbeit kann im Alltag und besonders bei Risikofaktoren und Krankheiten oder Verletzungen helfen, die Struktur wieder in die Bewegung, den Alltag und Sport zu integrieren. Wahrnehmungsübungen, Achtsamkeit sowie Berührungs- und Massageformen sind Inhalte der Körperarbeit.
Bewegung findet im Alltag permanent statt: Die "richtige" Haltung bei der Arbeit, ein Spaziergang, Schulung neuer Bewegungsmuster und noch vieles mehr gehört in die Bewegungstherapie. Das übergeordnete Ziel ist es, eine Balance zwischen Bewegung, Belastung und Erholung zu schaffen und den Körper mit seinen Ressourcen und Eigenheiten kennen zu lernen.
Denn: Jeder Körper, jede Bewegung ist einzigartig.
Neben der Bewegungsökonomie zeigt uns unser Körper auch viel über die psychische Verfassung und Ausdrucksweise. Dies kann in der Bewegungstherapie reflektiert und verändert werden.
Bei Schmerzzuständen, nach Operationen oder Unfällen und bei verschiedenen chronischen Erkrankungen bereitet die Bewegungstherapie auf die Sporttherapie vor, indem Bewegungsmuster geschult und Bewegungsgrenzen erweitert werden.
In der Sporttherapie geht es darum die sportliche Aktivität in ein gesundes Mass zu bringen. Das kann heissen, dass ich sie an eine neue Sportart heranführe oder sie im Training unterstütze. Dazu gehören Technikanalysen und Verbesserung bzw. Ökonomisierung der Bewegungsqualität bis hin zu einem Trainingsplan, wenn sie ein bestimmtes Ziel vor Augen haben.
Vielleicht trauen sie sich ja auch nicht allein mit etwas zu beginnen oder haben Ängste vor einem Neuanfang oder Wiedereinstieg. Hier helfe ich ihnen gern, Schritt für Schritt wieder Vertrauen in den Körper und die Bewegung aufzubauen.
In einigen Fällen kann es auch sein, dass sie sich in einem Zustand des Übertrainings befinden und die Balance zwischen sportlicher Aktivität und Erholung zu etablieren ist.
Bei Schmerzzuständen, nach Operationen oder Unfällen und bei verschiedenen chronischen Erkrankungen bereitet die Bewegungstherapie auf die Sporttherapie vor, indem Bewegungsmuster geschult und Bewegungsgrenzen erweitert werden.
In der Sporttherapie geht es darum die sportliche Aktivität in ein gesundes Mass zu bringen. Das kann heissen, dass ich sie an eine neue Sportart heranführe oder sie im Training unterstütze. Dazu gehören Technikanalysen und Verbesserung bzw. Ökonomisierung der Bewegungsqualität bis hin zu einem Trainingsplan, wenn sie ein bestimmtes Ziel vor Augen haben.
Vielleicht trauen sie sich ja auch nicht allein mit etwas zu beginnen oder haben Ängste vor einem Neuanfang oder Wiedereinstieg. Hier helfe ich ihnen gern, Schritt für Schritt wieder Vertrauen in den Körper und die Bewegung aufzubauen.
In einigen Fällen kann es auch sein, dass sie sich in einem Zustand des Übertrainings befinden und die Balance zwischen sportlicher Aktivität und Erholung zu etablieren ist.
Vor allem bei Chronischen Erkrankungen, nach Unfällen oder Operationen ist Sporttherapie wichtig. Unter Einbezug der Diagnose werden Trainingsprogramme erstellt, begleitet und angepasst, so dass eine optimale Funktion im Alltag oder eine Rückkehr in den Sport möglich ist. Sowohl bei orthopädischen, rheumatologischen, inneren oder psychischen Erkrankungen bietet die Sporttherapie spezifische Trainingsprogramme, die die körperlichen, psychischen und sozialen Aspekte berücksichtigt und integriert. Auch präventiv unterstützt Sporttherapie verschiedene Aspekte.
Mit den o.g. Therapien arbeite ich zu folgenden Themenschwerpunkten:
Körpertherapie, um ...
Mit den o.g. Therapien arbeite ich zu folgenden Themenschwerpunkten:
Körpertherapie, um ...
... den Körper (wieder) zu spüren, zu akzeptieren und eine positive Einstellung zu ihm zu entwickeln (Körperbild entwickeln,
detaillierte Wahrnehmung)
... Körperteile nach Verletzung oder anderweitiger Schädigung wieder ins Körperbild zu integrieren
... ein realistisches Körperbild zu entwickeln, z.B. bei Essstörungen
... Grenzen der eigenen körperlichen Voraussetzungen zu erfahren, zu akzeptieren und zu integrieren
... die Achtsamkeit sich selbst gegenüber zu verbessern
Bewegungstherapie, um ...
detaillierte Wahrnehmung)
... Körperteile nach Verletzung oder anderweitiger Schädigung wieder ins Körperbild zu integrieren
... ein realistisches Körperbild zu entwickeln, z.B. bei Essstörungen
... Grenzen der eigenen körperlichen Voraussetzungen zu erfahren, zu akzeptieren und zu integrieren
... die Achtsamkeit sich selbst gegenüber zu verbessern
Bewegungstherapie, um ...
... den Körper in der Bewegung zu erleben
... Dynamik zu erleben
... neue Bewegungen zu erfahren
... Angst vor Bewegung abzubauen
... aktive Bewegungen auszuführen und ein Übungsprogramm zu erlernen
... Erfolgserlebnisse durch positive Erfahrungen zu schaffen
... die individuellen Grenzen der Bewegung zu spüren und zu akzeptieren
Sporttherapie, um ...
... Dynamik zu erleben
... neue Bewegungen zu erfahren
... Angst vor Bewegung abzubauen
... aktive Bewegungen auszuführen und ein Übungsprogramm zu erlernen
... Erfolgserlebnisse durch positive Erfahrungen zu schaffen
... die individuellen Grenzen der Bewegung zu spüren und zu akzeptieren
Sporttherapie, um ...
... Ziele von Therapie und Rehabilitation zu erreichen
... regelmässige sportliche Aktivität in den Alltag zu integrieren
... eine Sportart neu oder wieder auszuführen, Rückkehr in den Sport / Leistungssport
... Kompetenzen zu erlernen, die eine Sportart voraussetzt (z.B. Schwimmen)
... Angst gegenüber Sport abzubauen (z.B. bei erhöhten Belastungsparametern (Puls, Blutdruck...) oder Stressreaktionen)
... den Körper in einer Belastungssituation kennenzulernen
... Bewegungsanalysen, z.B. Laufanalyse, Schwimmstil... durchzuführen und Anpassungen ins Training zu integrieren
... auf ein bestimmtes Ziel hin zu trainieren
... Kompetenzen zu erlernen, die eine Sportart voraussetzt (z.B. Schwimmen)
... Angst gegenüber Sport abzubauen (z.B. bei erhöhten Belastungsparametern (Puls, Blutdruck...) oder Stressreaktionen)
... den Körper in einer Belastungssituation kennenzulernen
... Bewegungsanalysen, z.B. Laufanalyse, Schwimmstil... durchzuführen und Anpassungen ins Training zu integrieren
... auf ein bestimmtes Ziel hin zu trainieren
... begleitende Risikofaktoren oder Erkrankungen zu reflektieren und in den sportlichen Alltag zu integrieren
Haben sie andere Probleme oder Ziele rund um ihren Körper, ihre Bewegungs- und Sportverhalten, kontaktieren sie mich und wir schauen, ob ich ihnen helfen kann.
Haben sie andere Probleme oder Ziele rund um ihren Körper, ihre Bewegungs- und Sportverhalten, kontaktieren sie mich und wir schauen, ob ich ihnen helfen kann.